Orientierungsstufe des FvSGy auf Exkursion in den Hochseilgarten Fischbacherberg
Eine besondere Exkursion erlebten alle Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe in den beiden Wochen vor den Herbstferien. Ziel war der Hochseilgarten Fischbacherberg, in welchem die Klassen während vielfältiger Aktivitäten unter anderem an Teamfähigkeit, Kommunikation und Kooperation arbeiteten.
Die Schülerinnen und Schüler mussten am Boden die Teamwippe im Gleichgewicht halten oder alle Teammitglieder per Liane über eine „tiefe Schlucht“ befördern. Angeleitet wurden sie dabei von ausgebildeten Trainern, welche die erlebten Aufgaben und Situationen mit den Schülerinnen und Schülern reflektierten und ihnen dabei Wege aufzeigten, das Erlebte in die persönliche Lebenswelt zu übertragen.
Höhepunkte der Aktivitäten waren ohne Frage die „Giant Ladder“ und der „Flying Fox“, bei welchen die Schülerinnen und Schüler über Holz- bzw. Strickleitern auf bis zu 20m über den Erdboden kletterten und sich dann per „Bungeesprung“ oder über eine 50m lange Seilrutsche wieder dem festen Boden näherten.
Juniorwahlen zum Deutschen Bundestag am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen:
Kevin Lenz holt hauchdünn vor Martin Diedenhofen das Direktmandat, die FDP bekommt die meisten Zweitstimmen sehr knapp vor den Grünen
Betzdorf-Kirchen. Die Jahrgangsstufen 9-13 (in der 12. Klasse nur der Leistungskurs Sozialkunde) beteiligten sich an den Juniorwahlen zum Deutschen Bundestag und zeigten dabei, dass sie nicht nur das Wahlsystem verstanden haben (nur drei von 335 abgegebenen Stimmen waren ungültig) und recht intensiv vom Stimmensplitting Gebrauch machten, sondern dass sie auch verantwortungsbewusst wählten und sich so als junge DemokratInnen präsentierten. Gerade einmal je eine Zweitstimme bekamen die extremen Parteien NPD und MLPD. Damit haben die Juniorwahlen am Betzdorfer Gymnasium ihr Ziel erfüllt, die Jugendlichen an die Demokratie heranzuführen und ihnen politische Partizipation zu ermöglichen. Gerade die OberstufenschülerInnen wie etwa der Leistungskurs Sozialkunde MSS 12 von Leiter StR Dieter Rautenstrauch betonten, dass sie sich durchaus kompetent dafür sehen, auch schon mit 16 Jahren an der Wahl der Erwachsenen teilzunehmen.
Das Direktmandat bei den Erststimmen holte mit 78 Stimmen hauchdünn Kevin Lenz (Grüne) vor Martin Diedenhofen (SPD) mit 77 Stimmen und Erwin Rüddel (64 Stimmen), der im Gegensatz zu seiner Partei noch auf ein respektables Ergebnis kam. Die Betzdorferin Sandra Weeser kam auf 60 Stimmen. Mit Abstand folgten auf den Plätzen Christian Link (Die Partei, 21 Stimmen), Jochen Bülow (Die Linke, 16 Stimmen), Marianne Altgeld (Freie Wähler, sieben Stimmen), Andreas Bleck (AfD, sechs Stimmen) und Klaus Dieter Asbach (dieBasis, drei Stimmen).
Viele SchülerInnen wollen die FDP gerne in einer künftigen Koalition sehen und gaben den Freien Demokraten mit 72 die meisten Zweitstimmen hauchdünn vor den Grünen, die hier 71 Stimmen holten dicht gefolgt von der SPD (65 Stimmen). Hielt sich Erwin Rüddel bei den Erststimmen noch achtbar, so stürzte bei den JuniorwählerInnen seine CDU ab und kam nur auf 27 Zweitstimmen. Knapp die 5%-Hürde übersprangen die Linke (19 Stimmen) und die Satirepartei Die Partei (18 Stimmen), knapp daran scheiterte die Tierschutzpartei (13 Stimmen). Noch ein zweistelliges Ergebnis holten die Piraten (10 Stimmen) knapp vor der paneuropäischen Partei Volt (9 Stimmen) sowie der AfD und den Freien Wählern (je 8 Stimmen). Für weitere Splitterparteien gab es insgesamt 10 Stimmen (Team Todenhöfer und dieBasis je drei, zwei für die ÖDP und je eine für die V-Partei sowie Die Humanisten).
Im Deutschen Bundestag gemäß dem Votum unserer Schülerschaft würden demnach neben den etablierten Parteien
FDP, Grüne, SPD, CDU und Linke auch Die Partei sitzen, im Gegensatz zur realen Wahl wäre die AfD draußen.